top of page

Strategische Unternehmensziele & Jahresschwerpunkte

Strategische Ziele

Die baumoritz HandelsGmbH hat sich für die 5-Jahresperiode 2025–2029 folgende strategische Ziele gesetzt:

  • Neue Produkte und Pflanzenarrangements sollen ins Sortiment aufgenommen werden, um an die herausragenden Erfolge des „dynamischen Trios“ anzuknüpfen. Der Cashflow aus den Verkäufen des „dynamischen Trios“ wird für Marktanalysen und die Entwicklung des neuen Produktsortiments genutzt, damit die baumoritz HandelsGmbH weiterhin ein Vorreiter und Trendsetter am Markt bleibt.
     

  • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung leiten jedes unternehmerische Handeln. Dabei wird auf eine nachhaltige Beschaffung der Produkte sowie auf den schonenden Umgang mit allen verfügbaren Ressourcen geachtet. Die Stakeholder werden in das Nachhaltigkeitskonzept einbezogen. Neue Rahmenvertragspartner müssen, die selbst gesetzten Öko-Standards einhalten, um den Nachhaltigkeitszielen gerecht zu werden. Das Unternehmen setzt verstärkt auf umweltfreundliche Zulieferbetriebe sowie auf einen möglichst umweltschonenden Transport der Produkte zu den Kundinnen und Kunden.
     

  • Die baumoritz HandelsGmbH verfolgt das strategische Ziel, sich weiterhin dem digitalen Qualitätsaudit zu unterziehen. Dieses Zertifikat wird dem Unternehmen und seinem Team seit Einführung dieses Zertifizierungswettbewerbs – bereits seit 2003 – verliehen.
     

Jahresschwerpunkte 2025

Um diese strategischen Ziele zu erreichen, wurden für das Jahr 2025 folgende Jahresschwerpunkte festgelegt:

  • Gut ausgebildete Mitarbeitende sind das Herzstück der baumoritz HandelsGmbH. Die Kundinnen und Kunden schätzen insbesondere die kompetente Beratung vor dem Kauf der Produkte. Um dies sicherzustellen, ist auch in diesem Jahr eine umfassende Schulung aller Vertriebsmitarbeitenden geplant. Vorab erfolgt eine detaillierte Analyse des Kaufverhaltens der Kundschaft, um die Beratungsqualität weiter zu verbessern.
     

  • Zur Förderung der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung werden Fair-Trade-Produkte fest in das Sortiment aufgenommen. Die Verpackung der Produkte erfolgt umweltschonend, und bei der Lieferung setzt das Unternehmen auf nachhaltige Transportmittel. In Zusammenarbeit mit dem ACT-Paketzustelldienst wird eine weitgehend CO₂-neutrale Lieferung angeboten. Zudem werden die internen Geschäftsprozesse nachhaltiger gestaltet und weitgehend auf papierlose Abläufe umgestellt.
     

  • Zur Sicherstellung & Optimierung der Qualitätsstandards wurde die Stabstelle Qualitätsmanagement gegründet. Diese überwacht die zentralen Unternehmensprozesse und unterstützt bei deren Erhebung und Optimierung. Zudem begleitet sie die Einführung neuer Prozesse in den Abteilungen und trägt so zur kontinuierlichen Verbesserung der Qualität bei. Darüber hinaus berät sie die Geschäftsführung im Innovationsmanagement und bei der Entwicklung neuer Strategien.

bottom of page